(+43) 0650 840 28 54 info@religionen-innsbruck.at

Der Wert der Begegnung

Am 19.02.2020 fand die diesjährige Arbeitssitzung der Multireligiösen Plattform Innsbruck (MRPI) mit Bischof Hermann Glettler statt. In diesem Interreligiösen Dialog ging es um ein gemeinsames Wirken und um das gemeinsame öffentliche Auftreten der unterschiedlichen Konfessionen. Das friedliche Miteinander der Religionen und Glaubensgemeinschaften soll dabei unterstrichen werden. Es wurde festgehalten, dass die interreligiöse Zusammenarbeit keine Vereinheitlichung von Glaubensgrundsätzen oder Traditionen mit sich bringt.

Der Wert der Begegnung besteht darin, dass ein offener und respektvoller interreligiöser Austausch stattfindet, ohne dabei den Anschein oder eine Form von Missionierung zu erwecken. Obgleich in der Gesellschaft das Angebot und die Vielfalt in der Religionslandschaft eine Voraussetzung für die persönliche und praktischen Umsetzung der Religionsfreiheit darstellt. Die Glaubensgemeinschaften sehen sich in ihrem individuellen Auftreten nach Außen jedoch nicht als Konkurrenten.

Am Freitag den 05.06.2020 wird auch heuer im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen einer der gemeinsamen Auftritte der verschiedenen Religionen und Glaubensgemeinschaften in der evangelischen Auferstehungskirche in Innsbruck stattfinden. Das Thema „Klang und Stille der Religionen“ spiegelt musikalische und spirituelle Kostbarkeiten der verschiedenen Traditionen wieder. Neben den Vertreterinnen und Vertretern der zehn Religionsgemeinschaften wird auch Bürgermeister Georg Willi als Chorleiter bei dieser interreligiösen Begegnung mitwirken.

Im Bild v.l.n.r.: Dede Dursun Bulut (Alevitischen Glaubensgemeinschaft), Mag.a Magdalena Modler-El-Abdaoi (Römisch-katholische Kirche) , Bischof Gerhard Egger (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage), Dr. Gabriele Doppler (Buddhistische Religionsgesellschaft), Mag. Gordana Nadler (serbisch orthodoxe Kirche), Ing. Max Valtingojer (Neuapostolische Kirche), Bischof Hermann Glettler (Römisch-katholische Kirche), Pfarrerin Assunta Kautzky (Evangelische Kirche), Univ.Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Evangelische Kirche), Mag. Thomas Lippschütz (Israelitische Kultusgemeinde), Julia Schumacher-Fritz (Altkatholische Kirche), Imam Samir Redzepovic (Islamische Glaubensgemeinschaft)