Katholische Kirche
Die Katholische Kirche in Innsbruck
1964 wurde die Diözese Innsbruck nach langer Zugehörigkeit zur Diözese Brixen gegründet. Sie umfasst den westlichen und mittleren Teil Nordtirols sowie Osttirol (siehe Tirol). Die Grenze zur Erzdiözese Salzburg bildet aus historischen Gründen der Fluss Ziller im Zillertal. Sie ist für ca. 400 000 Gläubige zuständig.
Seit wann gibt es die Christen?
Die Lehre Jesu Christi ist die Grundlage des christlichen Glaubens. Er lebte um die Zeitenwende im heutigen Israel. Die Katholische Kirche ist eine Konfession des Christentums.
Woran glauben katholischen Christen?
Christen bekennen ihren Glauben in folgendem Gebet:
Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde,
und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.
Amen.
Ein wichtiger Satz für Christen ist…
„Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deinen Gedanken. Das ist das wichtigste und erste Gebot. Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“
(Evangelium nach Matthäus, 22,37ff.)
Wichtige Tage für katholische Christen sind…
Ostern (am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling) – Fest der Auferstehung Jesu von den Toten
Pfingsten (49 Tage nach Ostern) – Fest des Heiligen Geistes („Geburtsstunde der Kirche“)
Weihnachten (25. Dezember) – Fest der Geburt Jesu
Wie gestalten katholische Christen ihre Gottesdienste?
Samstagabends oder sonntags finden in den Gemeinden Gottesdienste statt. Meist steht dem Gottesdienst ein Priester vor und folgt einem vorgegebenen Ablauf: Wortgottesdienst mit Lesung, Evangelium und Predigt sowie Eucharistiefeier mit Gebet, Wandlung und Kommunion. In der Eucharistie feiern die Katholiken die Gegenwart Gottes in Brot und Wein sowie das Geheimnis von Tod, Auferstehung und Wiederkunft Christi.
Wie leben katholische Christen ihre Religion im Alltag und was ist ihnen heilig?
Der katholische Alltag ist geprägt von lokalen und tradierten Bräuchen und Riten (z.B. Advent, Kirchtag, Heiligenverehrung, Maiandachten, Fastenzeiten, Prozessionen, Wallfahrten).
Die Katholische Kirche kennt sieben Sakramente: Taufe, Firmung, Eucharistie, Ehe, Priesterweihe, Buße und Krankensalbung.
Das Christsein spiegelt sich nicht nur in Ritualen und Gebeten wieder, sondern auch in einer Grundhaltung, die von Solidarität, Schöpfungsverantwortung und Nächstenliebe geprägt ist.
Welche wichtigen Richtungen gibt es im Christentum?
Evangelisch, Orthodox und Katholische Konfession u.a.
Wie viele Katholiken gibt es im Raum Innsbruck?
141.267 Personen (36% der Gesamtzahl in der Diözese Innsbruck) [Stand: 31. Dezember 2016]
Kontakt & Ansprechpartner in Innsbruck
Offiziell:
Bischöfliches Ordinariat, Riedgasse 9-11. 6020 Innsbruck
Für die Multireligiöse Plattform:
Martina LOTH MA, BA
Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck, Fachreferat Interreligiöser und Interkultureller Dialog
Rennweg 12
6020 Innsbruck
E-Mail: Martina.Loth@dibk.at
Versammlungsorte in Innsbruck
27 Katholischen Pfarren in Innsbruck (siehe www.dibk.at/Pfarren)
Wie ist Situation in Tirol und Österreich insgesamt?
Die Republik Österreich und der Heilige Stuhl (Vatikan) regeln ihre Zusammenarbeit im „Konkordat“ (Staatskirchenvertrag) von 1934. Hier sind u.a. der Religionsunterricht und die Seelsorge in speziellen Bereichen wie dem Krankenhaus oder Gefängnis geregelt.