(+43) 0650 840 28 54 info@religionen-innsbruck.at

Altkatholische Kirche

Der Name „altkatholisch“ verschleiert leider das eigentliche Anliegen dieser kleinen Gemeinschaft:
Eine katholische Reformkirche zu sein, unabhängig vom Vatikan.

Seit wann gibt es die Altkatholische Kirche?

Die Altkatholische Kirche entstand 1870 nach dem 1. Vatikanischen Konzil mit seinem
Papst-Dogma der Unfehlbarkeit.
Sie verbreitete sich in Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und später auch in Polen.

Woran glauben die Altkatholischen Christen?

Die altkatholische Kirche ist „katholisch“ in ihrem Glauben, ihren Sakramenten und ihrer Liturgie. Doch in der Kirchenverfassung geht sie eigene Wege.
Die Altkatholische Kirche ist Mitglied des Weltrates der Kirchen und staatlich anerkannt.

Die Herzensanliegen Vieler finden hier Erfüllung:
Synodal-demokratische Verfassung
Bischofswahl durch gewählte Synode
Keine Zölibats Pflicht
Priesteramt für Frauen
Ehesegnung für homosexuelle Paare
Anerkennung des Papst-Amtes, aber ohne Anspruch der Unfehlbarkeit und des Universalprimates

Ein wichtiger Satz für die Altkatholischen Christen ist…

Möge Gott, der in der Schöpfung tanzt,
der uns mit menschlicher Liebe umarmt,
der unsere Leben wie Donner beutelt
uns beschützen und uns kraftvoll aussenden,
um die Welt mit seiner Gerechtigkeit zu füllen.

Wichtige Tage für Altkatholischen Christen sind…

Die Altkatholische Kirche feiert alle Katholischen Feiertage .

Wie gestalten Altkatholische Christen ihre Gottesdienste/spirituellen Zusammenkünfte?

Die altkatholische Kirche ist „katholisch“ in ihrem Glauben, ihren Sakramenten und ihrer Liturgie.
Gottesdienst jeden Samstag um 18 Uhr

Wie leben Altkatholische Christen ihre Religion im Alltag und was ist ihnen heilig?

Die Altkatholischen Gemeinden feiern mit Liturgie Gebet die Eucharistie.
Sie setzten sich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ein.
Ein großes Anliegen ist auch der Dialog mit allen Religionsgemeinschaften und der Fortschritt der Ökumene.

Welche wichtige Richtungen gibt es im Altkatholischen Glauben

Ein besonderes Anliegen war immer die Ökumene. So entstand Kirchengemeinschaft mit den Anglikanern, der philippinischen Kirche, der schwedischen Kirche.

Wie viele Altkatholische Christen gibt es im Raum Innsbruck?

In Nord und Südtirol besteht eine kleine Diasporagemeinde von etwa 220 Mitgliedern,
2 Priester sind ehrenamtlich tätig.
Die Leitung der Gemeinde obliegt dem gewählten Gemeindevorstand.
Zur Synode werden 2 Abgeordnete entsandt. Die Synode wählt auch den Bischof.
Der Bischofssitz für die Altkatholische Kirche Österreich ist in Wien.

Kontakt & Ansprechpartner in Innsbruck

Für die Multireligiöse Plattform:
Dr. Matthias B. Lauer
E-Mail:

Versammlungsorte in Innsbruck

Altkatholische Gemeinde Nordtirol
Dr. Stumpf-Str. 77
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 – 28 15 41
Web: https://tirol.altkatholisch.info/

Wie ist die Situation in Tirol und Österreich insgesamt?

Die Tiroler Gemeinde umfasst Nor-und Südtirol.
Altkatholische Gemeinden gibt es in allen Bundesländern, außer im Burgenland.

Kurzchronik

Die Tiroler Altkatholik_innen wurden bis 1983 von Salzburg aus betreut, seit 1984 ist Tirol eine eigene Gemeinde mit einem Pfarrer.

Mehr zur Altkatholischen Kirche

Die Altkatholische Gemeinde in Tirol unterstützt schon seit vielen jahren einen körperlich beeinträchtigten Künstler in Moldawien und ist auch für die regelmässige seelsorgliche Betreuung des PAZ (Polizei Anhalte Zentrum) in Innsbruck zuständig.
Seit 2 Jahren gibt es einen zusätzlichen Treffpunkt in Hall in der Johanneskirche
Salinenpark (vis-à-vis Tourismusbüro, Unterer Stadtplatz 19)
Jeden 1. Sonntag im Monat um 18:00 Gemeindegottesdienst und
jeden 3. Sonntag im Monat um 17:00 Kindergottesdienst.

Die Evangelische Gemeinde in Hall hat dies durch ihre Gastfreundschaft möglich gemacht!